Archiv 2024

Tolle Stimmung bei der Müscheder Jubiläums-Dorf-Challenge

Mehr als zufrieden zeigte sich die Müscheder Schützenbruderschaft, die am 16.11. bereits zum zehnten Mal die Müscheder Dorf-Challenge in der Schützenhalle ausgerichtet hatte.

 

In diesem Jahr waren gut 310 Aktive in 39 Teams an den Start gegangen, um die 16, zum Teil neuen Spiele zu absolvieren. Ebenso rund 45 Helferinnen und Helfer der Bruderschaft, davon zahlreiche aus der Jugendkompanie. Sowohl die Anzahl der Teams, als auch die Anzahl der Aktiven und der Helfer waren wieder Rekord, wie auch schon jeweils in den Vorjahren. Die Teams mussten sich dabei in den Disziplinen Fußball-Tippspiel, Bierkrugschieben, Kegeln, Klettspiel, Quiz 1, Quiz 2, Rohrlabyrinth, Dart, Schießkino, Knobeln, Lochwerfen, Leitergolf, Musikwettbewerb, Kugelpolo, Pöhlen und Tretsack messen.

 

Bei den Mannschaften waren wieder so klangvolle Namen wie „Defensores deliramenti veri“, „Inglourios Beers Stars“, „Die Kegelkäuze“, „Always Ultras“ und die „Dorffräuleins“ am Start. Aktiv dabei waren natürlich auch die amtierenden Müscheder Regenten Schützenkönig und Stadtschützenkönig Marlon Schulze und seine Königin Paulina Risse sowie Bundesjugendkönigin Leonie Kirchner. Jugendkönigin Marie-Sophie Sölken und Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke zählten zum fleißigen Helferteam.

 

Bei allen Spielen herrschte wieder eine Super-Stimmung bei den Aktiven zwischen 18 – 66 Jahren mit jeder Menge Spaß und der nötigen Portion Ehrgeiz. Überall wo man hinschaute glückliche und zufriedene Gesichter. So waren dann auch die Organisatoren Stefan Schulze, Andree Pape, Michael Schmitz zu recht vollauf zufrieden.

 

Am Ende stand der Sieger fest. Und es waren sogar zwei Teams, die sich mit jeweils 429 Punkten den 1. Platz teilten: „Die 7 lustigen 8“ und die „Bifi-Boleros“. Die „Glashochrangers“ wurden mit 425 Punkten Dritter. Bezeichnend auch, dass wieder rund die Hälfte der Teams gemischt oder rein weiblich waren. Bei der Müscheder Dorf-Challenge herrscht bei der Teilnahme eben von Beginn an volle Gleichberechtigung. Bestes reines Frauenteam war die „Gummibärenbande“ mit 421 Punkten. Bemerkenswert auch die besondere Spannung, da die ersten 10 Teams nur 18 Punkte auseinanderlagen. Auf die siegreichen Teams warteten Pokale, aufgeteilte Startgelder und Bierpreise. 

 

Zu Beginn hatte Mitorganisator Andree Pape eine Gesamtsiegerehrung der bisherigen 9 Dorf-Challenges durchgeführt. Die „Bifi-Boleros“, das „Team Albon“, die „Wuchtbrummer“ und die „Patres Noctuarum“ haben an allen neun bisherigen Wettbewerben teilgenommen. Bei den Gesamtpunkten aus den neun bisherigen Wettbewerben sind wiederum die „Bifi-Boleros“ vorn, vor den „Patres Noctuarum“, den „Natural Burn Keglers“ und dem Spielmannszug Müschede.

 

Eine Tombola mit tollen Preisen sorgte bei allen Beteiligten genauso für Freude wie das leibliche Wohl, für das wieder die Vorstandsfrauen und der Vorstand selbst verantwortlich zeichneten. Den Hauptpreis, einen Gutschein über 30 Liter aus Grevensteiner Bierproduktion, gesponsert von der Fa. Getränke Vogt, gewann Jannis Sommer. Im Anschluss feierten alle noch bei einer äußerst ausgelassenen Stimmung bis in die Nacht bei bester Musik von DJ Fabi.

 

 

Bei den Teams herrscht schon jetzt Vorfreude auf die 11. Müscheder Dorf-Challenge, die im Jubiläumsjahr 2025 („575“) am 15.11.2025 stattfinden soll.

Müscheder Schützen veranstalten „10. Dorf-Challenge“ – Gäste willkommen!

Bereits zum 10. Male veranstalten die Müscheder St. Hubertus-Schützen am 16.11.2024 die „Dorf-Challenge“ in der Schützenhalle des Eulendorfs und begehen damit ein kleines Jubiläum. Was vor einigen Jahren als Licht für die dunklen Novembertage gedacht war, hat sich mittlerweile weit über Müschede hinaus zu einem echten Event mit allerhöchstem Spaßfaktor entwickelt. 

 

Im sportlichen Wettstreit müssen sich auch diesmal die Teams in gut einem Dutzend zum Teil neuer Spiele messen, um den Dorfmeister zu küren. Nach mehrjähriger Abwesenheit ist nun auch das beliebte Schießkino wieder dabei.

 

Auch in diesem Jahr waren bereits kurz nach Veröffentlichung der Ausschreibung in den sozialen Medien alle Plätze belegt. 40 Teams werden in diesem Jahr im fairen Wettstreit um den Sieg und die Plätze kämpfen. Das ist wieder eine Rekordbeteiligung.

 

Starten wird die Veranstaltung am 16.11. um 15.00 Uhr in und an der Schützenhalle. Alle Teams werden bereits um 14.15 Uhr vor Ort sein. Nach Abschluss der Wettbewerbe finden ab ca. 20.00 Uhr die Siegerehrung und die Siegesfeier statt, in der die ersten Plätze prämiert werden. Die Siegerinnen und Sieger erhalten wieder wertvolle Preise. 

Der Ablauf wird also ähnlich sein wie in den vergangenen Jahren. Nach den zumeist sportlichen Spielwettbewerben und der anschließenden Siegerehrung erfolgt wieder eine große Party. Zu den Wettbewerben und der Party sind natürlich auch wieder Gäste ganz herzlich willkommen.

 

Das Schützenteam freut sich schon heute auf einen schönen, lustigen und tollen Tag mit den Teams und den Gästen.

Sehr harmonische Generalversammlung der Müscheder Schützen


Eine sehr harmonische Generalversammlung mit einem äußersten positiven Resümee des vergangenen Schützenjahres haben jetzt die Müscheder St. Hubertus-Schützen in der kleinen Schützenhalle abhalten können. Zuvor hatte man gemeinsam das Patronatsfest in der Müscheder St. Hubertus-Kirche begangen.

 

Fast 100 Schützenschwestern und Schützenbrüder waren der Einladung in die Schützenhalle gefolgt. Zur Generalversammlung konnte Schützenoberst Raimund Sonntag insbesondere Schützenkönig und Stadtschützenkönig Marlon Schulze, Jungschützenkönigin Marie-Sophie Sölken, Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke, Präses Pastor Daniel Meiworm, Ehrenoberst Richard Stakemeier, den Ehrenvorstand und die Jubilare sowie die Ratsmitglieder Christoph Hillebrand und Gerd Stüttgen als politische Vertreter besonders begrüßen.

 

In seinem kurzen Grußwort ging Pfarrer Daniel Meiworm auf die bevorstehenden Herausforderungen der kath. Kirche und den Prozess des Abbaus kirchlicher Immobilienkapazitäten ein. So soll die Müscheder St.-Hubertus-Kirche allerdings auch künftig als Ort für Gottesdienste erhalten bleiben.

 

Aus dem wieder äußert aktiven Schützenjahr, das der Oberst in seinem Jahresbericht dezidiert Revue passieren ließ, stach insbesondere das harmonisch und erfolgreiche Schützenfest mit toller Stimmung heraus. Auch die Teilnahme an mehreren Jubiläumsschützenfesten befreundeter Schützenbruderschaften waren Highlights. Darüber hinaus hat die Schützenbruderschaft wieder zahlreiche Veranstaltungen selbst durchgeführt und an vielen Veranstaltungen im und außerhalb des Dorfes teilgenommen.

 

Ein besonderer TOP war das 575-jährige Jubiläum, kurz 575, der Bruderschaft im kommenden Jahr. Es wird vom 29.05. (Himmelfahrt) bis zum 31.05.2025 gefeiert.

Es beginnt am 29.05. (Donnerstag) mit der Schützenmesse einschl. Fahnenweihe, es folgen die Schießen um die Jugendjubelkönigswürde und die Jubelkönigswürde. Anschließend ist Vatertagsparty mit DJ angesagt.

Am 30.05. (Freitag) erfolgt am frühen Abend der Empfang der Gastvereine, anschließend der Hubertusabend mit dem Einmarsch der Königspaare, dann Zapfenstreich. Im Anschluss dann Musik und Tanz.

Am 31.05. (Samstag) startet nach dem Eintreffen der Gastvereine der große Festzug durch das gesamte Dorf. Schließlich folgt der gemeinsame Königstanz aller Königspaare, bevor mit Live-Musik wieder zur Party aufgespielt wird.

Oberst Raimund Sonntag lud schon einmal zu diesem Jubiläumschützenfest ein. Raimund Sonntag: „Unser Jubiläum soll ein Fest des ganzen Dorfes sein.“

 

Zwischenzeitlich ist auch eine App geschaltet, auf der sich Helferinnen und Helfer bereits jetzt anmelden können.

 

Geschäftsführer Christof Gierse konnte über eine zufriedenstellende Kassenlage berichten. 21 Neuaufnahmen kann die Bruderschaft verzeichnen. Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 874. Die Schützenfestabrechnung ergab ein Plus von knapp 4.000 €.

 

Alle Wahlen und Bestätigungen verliefen einstimmig. Die Wahlergebnisse im Einzelnen: Rico Buse, Jan Victor, Sebastian Michel, Dennis Lingenhöfer, Heinz-Josef Wortmann (alle Schöffe), Daniel Voß, Dirk Voß, Stefan Schulze (alle Männerfahne), Alexander Sonntag (Jungmännerfahne), Ralf Vollmer (Schießsport), Friedrich Schulte-Weber (Königsführer), Dieter Kinnbacher (Bau), Christoph Hillebrand (Redaktion Festschrift), Daniel Nieder, Hendrik Schulte-Weber, Marius Schulte-Weber, Stefan Schau (alle ZBV), Jan-Philipp Scherff (Internet), Luca Kaderbach (Festzugführer).

Neuer Kassenprüfer wurde Marco Hoffmann.

 

Ein besonderer Dank galt abschließend dem Musikverein für die musikalische Unterhaltung und dem Zapfteam für die Bewirtung.

 

Es liegt wieder ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr hinter der St. Hubertus-Schützenbruderschaft. Aber wer die Männer und Frauen der Bruderschaft kennt weiß, dass sie das kommende Jubiläumsjahr mit mindestens dem gleichen Elan angehen werden wie das vergangene. Hier wird Einsatz und Engagement großgeschrieben – zum Wohle des gesamten Dorfes an der Röhr, getreu dem Motto „Müschede RÖHR(t)“.

 

rechtes Bild: Neu- und wiedergewählte Vorstandsmitglieder mit Schützenkönig und Stadtschützenkönig Marlon Schulze, Jugendschützenkönigin Marie-Sophie Sölken, Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke, Oberst Raimund Sonntag, Major Michael Schmitz, Ehrenoberst Richard Stakemeier, Adjutant Rudi Voß und Präses Daniel Meiworm.

Generalversammlung der Müscheder Schützen

Die St.-Hubertus-Schützen aus dem Eulendorf begehen am Samstag, 02.11.2024, 19.00 Uhr, in der Schützenhalle turnusgemäß ihre diesjährige Generalversammlung. Bereits um 18.00 Uhr findet in der Müscheder St. Hubertus-Kirche das Patronatsfest mit einem Gottesdienst statt. Im Rahmen der Berichte wird Oberst Raimund Sonntag dabei dezidiert auf das Schützenjahr 2024 eingehen, in dem wieder zahlreiche Veranstaltungen selbst durchgeführt oder besucht wurden. Die Mitgliederzahl der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist mit 874 Mitgliedern stabil. So werden dann im Rahmen der Generalversammlung unter dem TOP Neuaufnahmen auch gut 20 Schützenschwestern und Schützenbrüder neu in die Bruderschaft aufgenommen. Es stehen auch wieder Wahlen zum allgemeinen Vorstand an. Daneben stehen natürlich u. a. auch Grußworte, der Kassenbericht mit Abrechnung des Schützenfestes, weitere Berichte, ggf. Anträge und die Entlastung des Vorstandes auf der Tagesordnung. Auch die Durchführung des bevorstehenden Jubelfestes „575“ im Jahre 2025 wird selbstverständlich als eigener Tagesordnungspunkt behandelt. Die Tagesordnung ist in den Schaukästen an der Schützenhalle sowie der St. Hubertus-Kirche und der ehemaligen evangelischen Kirche ausgehängt. Nähere Infos gibt es auch unter www.schuetzen-mueschede.de und auf der Facebook-Seite der Müscheder Schützen.

 

Eine Änderung der Tagesordnungspunkte bleibt vorbehalten. Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede hofft auf eine rege Teilnahme an der Generalversammlung und dem vorangehenden Patronatsfest.

Wieder beste „Wiesn´“-Stimmung beim Oktoberfest in Müschede


„O` zapft is!“ und „Müschede RÖHRt!“ hieß es am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit schon zum immerhin 27. Male beim Oktoberfest in der wieder zünftig bayerisch dekorierten Müscheder Schützenhalle.

 

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, insbesondere, aber nicht nur, der jüngeren Altersgruppen waren der Einladung gefolgt und feierten unter den Klängen der von DJ André aufgelegten Musik bei bester „Wiesn´“-Stimmung bei Bier und leckeren bajuwarischen Spezialitäten manche Stunde lang. Dabei hatte sich der Großteil der Partygäste in der gut gefüllten Halle auch entsprechend in Dirndl oder Lederhose gekleidet.Als Ehrengäste konnte das Orgateam unter der Leitung von Andree Pape insbesondere das Königspaar Marlon Schulze und Paulina Risse mit ihrem Hofstaat ganz besonders begrüßen. König Marlon Schulze brauchte dann beim Fassanstieg auch nur wenige Schläge bis der Gerstensaft floss. 

 

Zu Beginn der Veranstaltung spielte das Müscheder Backhausorchester mit der passenden Musik auf und stimmte das Publikum in der Halle schon mal so richtig ein. Das Bierkrugstemmen gewann bei den Damen Tanja Labodda und bei den Herren Markus Müller. Beide erhielten als Preis je einen Gutschein. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: „Das Oktoberfest 2024 in Müschede war wieder eine richtig runde Sache und ein voller Erfolg!

 

Auch wenn mittlerweile viele Vereine ein Oktoberfest veranstalten, so gehört das nunmehr 28 Jahren begangene Müscheder Oktoberfest doch zu den ganz besonderen seiner Art im heimischen Raum und ist aus dem Kanon der unterschiedlichsten Veranstaltungen der Stadt Arnsberg nicht mehr wegzudenken. Nächstes Jahr heißt es dann am 02. Oktober wieder: „O` zapft is!“ 

Müschede RÖHRt wieder: Oktoberfest im Eulendorf!

„O` zapft is…“ heißt es am Mittwoch, 02 Oktober 2024, ab 19.30 Uhr, wieder in der Müscheder Schützenhalle. Auch in diesem Jahr wird im Eulendorf Oktoberfest gefeiert.

 

Dazu lädt die Schützenbruderschaft St. Hubertus die Müscheder Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern ganz herzlich in die dann wieder zünftig bayerisch dekorierte Schützenhalle ein. Gerne natürlich auch in entsprechender Tracht. Auch in diesem Jahr haben sich die Schützenschwestern und -brüder wieder allerlei Höhepunkte einfallen lassen, so etwa einen Wettbewerb im Bierkrugstemmen mit wertvollen Preisen.

 

Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ André. Zur Einstimmung spielt allerdings das Backhausorchester zünftige bayerische Musi(k).

 

Dabei wird das Oktoberfest wieder als „All-In-Fest“ gefeiert (außer Spirituosen). Herren zahlen 30 €, Damen 25 €, Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren 22 €. Schluss ist dann um 01:00 Uhr. Selbstverständlich werden auch wieder bayerische Spezialitäten zum Verzehr angeboten.

 

Das Oktoberfest in Müschede hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einem Highlight im Veranstaltungskalender des Eulendorfes mit stets sehr guten Besucherzahlen, auch aus der näheren und weiteren Umgebung, entwickelt. Der Eintritt ist natürlich frei.

 

Die Müscheder Schützen freuen sich schon jetzt auf eine schöne Veranstaltung und hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher bei bester Stimmung. 

Arnsberg feiert neuen Müscheder Stadtschützenkönig


Das neue Arnsberger Stadtschützenkönigspaar heißt Marlon Schulze und Paulina Risse. Um exakt 17.30 Uhr fielt mit dem bereits 225. Schuss der zähe Schützenadler von der Stange. Insgesamt 22 Könige und Königinnen schossen um die Würde des Stadtkönigs von Arnsberg. Von den Vereinen sind viele Abordnungen nach Voßwinkel auf den Höppen Kopp gekommen, um ihre Kandidatinnen und Kandidaten beim Vogelschießen anzufeuern. Bereits einen Tag vorher war unsere Jugendkönigin Marie Sophie Sölken beim Stadtschützenfest der Jungschützen am Schreppenberg mit dabei. Wenn es auch nicht für den ganz großen Titel in einem ebenfalls spannenden Wettbewerb reichte, machte sie doch den vorletzten Schuss bevor der Vogel viel, sorgte sie für den Fall des Reichsapfels.

Neues Kinderkönigspaar in Müschede

Bei Spiel, Tanz und Musik ging es am Samstag bis weit nach Mitternacht. Auch ein paar kräftige Regengüsse haben der Stimmung nicht geschadet.


Zum dritten Mal in Folge wurde das Kinderkönigspaar der Schützenbruderschaft Müschede im Rahmen des Kartoffelbraten vom Spielmannszug Müschede ermittelt. In einem spannenden Wettkampf konnte sich der 10-jährige Laurenz Muschik, der ja im vergangenen Jahr bereits Prinzgemahl war, gegen seine Mitkonkurrentinnen und Mitkonkurrenten durchsetzen. Zu seiner Königin erkor er sich die ebenfalls 10-jährige Emily Werner. Wir gratulieren dem neuen Kinderkönigspaar.


Der Spielmannszug und die Schützenbruderschaft blicken auf ein erfolgreiches Fest zurück und bedanken sich bei allen Besuchern und den vielen Helfern, die dieses Fest erst möglich machen.

Wieder tolles Schützenfest im Eulendorf –   Beide Vogelschießen gehen in die Geschichte ein!  Marlon Schulze und Paulina Risse neue Regenten im Eulendorf!

Ein wieder ganz tolles und äußerst stimmungsvolles Schützenfest konnte das Eulendorf jetzt am 2. Juliwochenende bei gutem Besuch begehen.

 

Neuer Schützenkönig ist Marlon Schulze. Nach einem 93 Minuten – exakt so lange wie im vergangenen Jahr – dauerndem und erneutem „Rekord-Schießen“ holte er das Aar mit dem 510. Schuss aus dem Kugelfang. Während schon das Vogelschießen 2023 in die Geschichte der Bruderschaft einging, so wird es auch mit dem Vogelschießen 2024 sein. Waren die letztjährigen 321 Schuss schon Rekord, so kamen jetzt noch einmal weitere 189 (!) Schuss dazu. Frühzeitig zeichnete sich zunächst ein Vierkampf zwischen Marlon Schulze, Oliver Fuhr, Björn Stodt und Johannes Wolke ab, aus dem Oli Fuhr dann aber später ausstieg. So wurde geschossen und geschossen bevor dem Rest des einstmals stolzen Aars dann um 11.12 Uhr der Garaus gemacht wurde. Der neue König der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist 25 Jahre alt und von Beruf Außendienstmitarbeiter bei der Fa. Brillux. Er ist Tambourmajor und zugleich Vorsitzender des Müscheder Spielmannszuges. Er war bereits 2018/19 Jugendkönig. Sein Vater Stefan ist langjähriges Vorstandsmitglied der Bruderschaft und wurde tags zuvor noch mit dem bruderschaftseigenen Orden für hervorragende Verdienste geehrt. In seiner Freizeit spielt Marlon Schulze zudem gerne Fußball. Zu seiner Mitregentin erkor er sich seine 25-jährige Freundin Paulina Risse aus Holzen, die dort ebenfalls einer alt eingesessenen Schützenfamilie entstammt. Die neue Regentin arbeitet als Personalentwicklerin bei der Fa. KiK und ist auch begeisterte Sportlerin. Das neue Regentenpaar wohnt im Neheimer Binnerfeld. Den Hofstaat bilden Freunde des neuen Königspaares und auch Kameradinnen und Kameraden des Müscheder Spielmannszuges. Beim nachmittäglichen Abholen des Königspaares hatten Sportkollegen des neuen Königs sogar Bengalos gezündet.

 

Die am Montagmittag erst zum zweiten Male durchgeführte Jungschützen-Party im Hof hinter der Halle war wieder ein voller Erfolg. Jugendkompanieführer und Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke zeigte dabei vor den vielen Jugendlichen und den nicht wenigen, dem Jugendalter bereits entwachsenen Partygästen wiederholt, dass er als DJ „Mad Dog“ eine gute Nummer ist.

 

Seine Fähigkeit als DJ „Mad Dog“ hatte er am Samstagabend gemeinsam mit Fabian Hoffmann (DJ „Fabi“) bereits unter Beweis gestellt. Nach einem Stromausfall in der Schützenhalle, der vom Spielmannszug Müschede, dem Musikverein Müschede – die Musiker hatten eigens ihre Instrumente geholt - und den noch anwesenden Hachener Musikern toll und stimmungsvoll überbrückt wurden, hatte man die Party kurzum in die kleine Halle verlegt. Mit Hilfe der Feuerwehr mit ihrer Notstromversorgung und Beleuchtung sowie einem anwesenden Mitarbeiter der Fa. Westnetz konnten die Müscheder Schützen beachtlich improvisieren. Oberst Raimund Sonntag: „In dieser Situation hat sich wieder mal gezeigt, wie gut unser Gemeinschaftsleben funktioniert und das Dorf zusammensteht. Ein großer Dank geht an alle, die uns am Samstagabend so spontan geholfen haben“. Der Stimmung tat der Stromausfall überhaupt keinen Abbruch. Wurde vorher schon bei Live-Musik der Band „Take off“ stimmungsvoll gefeiert, wurde dann in der kleinen Halle mit DJ-Musik noch einmal „eine Schüppe drauf gelegt“. So wurde in allerbester Partystimmung noch bis zum Morgengrauen ausgiebig gefeiert.

 

Zuvor fand bereits das Schießen um die Müscheder Würde des Jugendkönigs statt. Auch hierbei wurden Rekorde gebrochen. Mit Marie-Sophie Sölken errang erstmals eine junge Frau die Jugendkönigswürde im Eulendorf. Und das nach einer Rekord-Schusszahl von 253, gegen die Rekordzahl von 22 anderen Bewerbern, davon zwei weiteren jungen Frauen, nach einer Rekord-Schusszeit von 94 Minuten. Marie-Sophie Sölken ist 21 Jahre alt, wohnt auf dem Krakeloh und hat soeben ihre Ausbildung zur Erzieherin in der St.-Elisabeth-Kita in Moosfelde erfolgreich absolviert. In ihrer Freizeit spielt sie Fußball in Oeventrop und ist aktive Rettungsschwimmerin beim DLRG. Das Zepter mitsamt einer Rolle mit 25 Wertmarken hatte zuvor Alexander Sonntag abgeschossen. Um den Nachwuchs müssen sich die Hubertusschützen aus dem Eulendorf in den nächsten Jahren wahrlich überhaupt keine Sorgen machen.

 

Der Sonntagvormittag stand wieder traditionell ganz im Zeichen der Ehrungen der Jubilarinnen und Jubilare sowie verdienter Schützenbrüder und Schützenschwestern. Als Schützenkönigin vor 50 Jahren wurde Liesel Stodt geehrt.  Als Silberkönigspaar wurden Meinolf und Rita Franke gehrt. Die Jubelmajestäten nahmen dann auch am nachmittäglichen Festzug durch das Dorf teil. Ein besonderes Jubiläum hatten Willi Hakenberg und Albrecht Kinnbacher, die der Bruderschaft 70 Jahre angehören. Franz-Josef Hörster gehört der Bruderschaft seit 60 Jahren an. Diese Jubilare konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Die Ehrungen werden natürlich nachgeholt. Daneben konnten 18 Schützenbrüder für 50-jährige, 13 Schützenbrüder für 40-jährige und 18 Schützenbrüder für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Stefan Schulze und Thomas Rasche erhielten aus den Händen von Schützenoberst Raimund Sonntag den Hubertusorden für hervorragende Verdienste. Geschäftsführer Christof Gierse wurde für sein Wirken durch Kreisoberst Thomas Reiß der Orden des SSB für besondere Dienste verliehen. Sebastian Franke und Dennis Lingenhöfer erhielten den Orden des SSB für Verdienste.

 

Am Sonntagnachmittag präsentierte sich das scheidende Königspaar Norbert Hörster und Kerstin Falk zum Ende ihrer Regentschaft noch einmal im wunderschönen Festzug bei bestem Wetter mit mehreren Gastvereinen und Klangkörpern dem begeisterten Schützenvolk, bevor anschließend in der vollen Müscheder Schützenhalle bei bester Stimmung noch recht lange und intensiv gefeiert wurde. An der guten Stimmung hatten auch die Musikvereine und Spielmannszüge mit ihren Darbietungen gehörigen Anteil. Im Festzug und in der Halle wurde an allen drei Festtagen natürlich der durch die EM bekannte Song „Links rechts“ der niederländischen Band „Snollebollekes“ gespielt und auch sehr intensiv nach ihm getanzt. Ein vom Festzug dazu gedrehtes Video hatte am Donnerstagvormittag bereits über 83.900 (!) Aufrufe. Schlicht unglaublich.

 

Der Samstag begann traditionell festlich mit Schützenmesse und anschließender Prozession sowie dem Zapfenstreich am Ehrenmal. Anschließend spielte dann zunächst die Band „Take Off“ für die begeisterten Besucherinnen und Besucher aus Müschede und Umgebung bis zum Stromausfall auf. Die Umgebung war dabei recht groß. Selbst aus Frankfurt hatten sich Besucherinnen und Besucher des Hochfestes eingefunden.

Auch der Musikverein Hachen als Festmusik und der Spielmannszug Müschede begeisterten die Festgäste wieder an allen drei Tagen.

Wieder Vogelschießen für die Geschichte! Marlon Schulze und Paulina Risse sind neue Regenten in Müschede!

Horrido – Müschede hat einen neuen Schützenkönig. Es ist Marlon Schulze. Nach einem wie im letzten Jahr wieder 93 Minuten dauerndem Schießen holte er den Aar mit dem 510. Schuss (erneuter Rekord!) aus dem Kugelfang. Und dieses Vogelschießen geht wieder in die 574-jährige Geschichte der Bruderschaft ein. Nachdem die 321 Schuss des Vorjahres bereits Rekord waren, waren es nun noch einmal 189 Schuss mehr.

 

In einem spannenden Dreikampf mit Johannes Wolke und Björn Stodt war der neue König Marlon Schulze schließlich der Glücklichere. Wie im Vorjahr hatte zuvor mit Lea Wortmann auch wieder eine Frau einen Schuss auf den Müscheder Schützenvogel abgegeben.

 

Der neue König der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist 25 Jahre alt und von Beruf Außendienstmitarbeiter bei der Fa. Brillux. 2018/2019 war er bereits Jugendkönig der Bruderschaft. Er ist seit mehreren Jahren Tambourmajor und Vorsitzender des Spielmannszuges Müschede. So bilden die Musik und auch der Sport die Hobbys des neuen Regenten. Zu seiner Mitregentin erkor er sich seine ebenfalls 25-jährige Freundin Paulina Risse aus Holzen. Die neue Königin arbeitet als Personalentwicklerin bei der Fa. KiK und treibt in ihrer Freizeit ebenfalls gerne Sport. Beide Majestäten wohnen im Neheimer Binnerfeld. Den Hofstaat bilden Freunde des neuen Königspaares und Kameradinnen und Kameraden des Spielmannszuges.

 

Den Reichsapfel hatte zuvor Björn Stodt heruntergeholt. Das Zepter Dirk Voß. Die Krone hatte Florian Gierse geschossen.    


Rekord-Jugendvogelschießen in Müschede! Marie-Sophie Sölken Jugendkönigin!


Müschede hat ein wahres Rekordschießen um die Jugendkönigswürde hinter sich. Mit Marie-Sophie Sölken errang erstmals eine junge Frau die Jugendkönigswürde im Eulendorf. Und das nach einer Rekord-Schusszahl von 253, gegen die Rekordzahl von 22 anderen Bewerbern, davon zwei weiteren jungen Frauen, nach einer Rekord-Schusszeit von 94 Minuten. Marie-Sophie Sölken ist 21 Jahre alt, wohnt auf dem Krakeloh und hat soeben ihre Ausbildung zur Erzieherin in der St.-Elisabeth-Kita in Moosfelde erfolgreich absolviert. In ihrer Freizeit spielt sie Fußball in Oeventrop und ist aktive Rettungsschwimmerin beim DLRG.

Bierprobe in Müschede mit Viertelfinaleinzug

Am vergangenen Samstag fand in der Müscheder Schützenhalle wieder die traditionelle Bierprobe statt.

 

Beginnend mit dem Festzug von Königspaar und Vorstand vom Hause Michel in der Kronenstraße mit den neuen Schützenvögeln durchs Dorf in die Schützenhalle startete die Traditionsveranstaltung. Schließlich galt es, die Vorbereitungen auf das Schützenfest fortzusetzen, denn das Müscheder Hochfest ist nicht mehr weit. Am zweiten Juliwochenende befindet sich das Eulendorf nämlich wieder im Ausnahmezustand, wird doch dann das Müscheder Schützenfest des Jahres 2024 begangen.

 

Eine stattliche Zahl von Schützenschwestern und Schützenbrüdern waren der Einladung in die Schützenhalle gefolgt, um das Bier auf seine Festtauglichkeit hin zu überprüfen. Oberst Raimund Sonntag konnte dazu natürlich auch das amtierende Königspaar Norbert Hörster und Kerstin Falk sowie Jugendkönig Marius Schulte-Weber und Bundesjugendkönig Matthias Fricke mit seiner Königin Leonie Kirchner begrüßen.

 

Einhellige Meinung bei der Bierprobe war dabei: Der Gerstensaft aus Grevenstein ist wieder bestens für das Schützenfest 2024 geeignet. Weiterhin positiv: Auch der Bierpreis wird gegenüber 2023 nur um 0,10 € erhöht und bleibt mit 1,70 € sehr moderat. Die Bekanntgabe des Bierpreises wurde deshalb von den Anwesenden auch mit großem Jubel beantwortet.

 

Auch die neuen Schützenvögel wurden im Rahmen der Bierprobe dem Schützenvolk präsentiert. Und die Vogelbauer Olli Michel und Stephan Pape haben mit ihrem Vogel alle Erwartungen erfüllt. In wochenlanger mühevoller Filigranarbeit und in rund 70 Arbeitsstunden ist dabei ein Objekt entstanden, das zum Abschießen eigentlich viel zu schade ist. Aber so ist eben das bekannte Schicksal der Schützenvögel.

Der stolze Aar aus heimischem Weichholz weist eine mächtige, den Kugelfang auf der Vogelwiese in seiner Breite voll ausnutzenden Spannweite von 1,20 m auf. So darf man bereits jetzt gespannt sein, wer dem hölzernen Wappentier in diesem Jahr den letzten Schuss versetzt. So rund 120 Schuss, schätzt Vogelbauer Olli Michel, dürfte das gute Stück wohl aushalten.

Die Eule zur Ermittlung des Jugendkönigs, auf die es wieder anzuhalten gilt, wurde wieder vom Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke gebaut. Der Jugendvogel ist auch in diesem Jahr aus Weichholz. 

 

Im Rahmen der Bierprobe wurden auch die Siegerinnen und Sieger des erst zum zweiten Male ausgetragenen Hubertuspokals geehrt. Die Pokale wurden dieses Jahr von Schießleiter Ralf Vollmer gespendet, der die Pokale auch in den nächsten Jahren spenden will. Unter den 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gingen die „Kartoffelschützen“ mit 274 Ringen in der Mannschaftswertung als Sieger hervor. Bei den Jugendlichen gingen Levin Lorenz mit 84 Ringen und bei den Frauen Claudia Wortmann mit 68 Ringen als Erstplatzierte hervor. Bei den Männern wurde Sören Skubsch Sieger mit 97 Ringen. Sieger in der Ü-65-Wertung wurde Adjutant Rudi Voß mit 89 Ringen.

 

Schützenoberst Raimund Sonntag ging auch auf den Festablauf des bevorstehenden Schützenfestes ein, zu dem die Stimmung langsam aber stetig steigt. So wird es am Schützenfestmontag ab 14.00 Uhr wieder eine Jungschützenparty mit DJ geben. An den drei Festtagen spielt abends jeweils wieder die Band „Take off“ zum Tanz auf.

 

Auch die Aktion „Müschede RÖHRt“ ist wieder erfolgreich angelaufen. Das 3. Video wurde soeben veröffentlicht. Näheres dazu auf der Internetseite und der Facebook-Seite der Müscheder Schützen.

 

Die wieder gelungene Bierprobe wurde vom Musikverein Müschede und dem Spielmannszug Müschede musikalisch begleitet. Die Stimmung in der kleinen Schützenhalle hätte kaum besser sein können.

 

Auch der Sieg der deutschen Herren-Fußball-Nationalmannschaft bei der EM im eigenen Land mit 2:0 gegen den Nachbarn aus Dänemark wurde nach einem zwischenzeitlichen Wechselbad der Gefühle mit frenetischem Jubel gefeiert. Eine Großleinwand und ein Beamer hatten die Live-Übertragung technisch ermöglicht. Besonderes Highlight war dabei auch, dass der Musikverein Müschede die deutsche Nationalhymne unter dem Mitgesang der vielen Kehlen in der Halle parallel zur TV-Übertragung eindrucksvoll musikalisch darbot und so für manche Träne der Rührung bei den Schützenschwestern und Schützenbrüdern sorgte.

 

Vom 29. bis 31.05.2025 begeht die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ihr 575-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsschützenfest. Der Oberst wies in seiner Begrüßung auch noch einmal auf dieses große Ereignis im kommenden Jahr hin.

 

Schließlich konnte beim Tippspiel noch die Anzahl der nötigen Schüsse am Schützenfestmontag getippt werden.

 

Das beigefügte Foto zeigt die Königspaare, die Vogelbauer mit den neuen Vögeln sowie Oberst, Major und Adjutant der Bruderschaft sowie natürlich die Erstplatzierten vom Hubertuspokalschießen.

Müscheder Vögel warten wieder auf Abschuss!

Zur Vogelbesichtigung traf sich jetzt der geschäftsführende Vorstand sowie Mitglieder des Ehrenvorstandes und des allgemeinen Vorstandes der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede mit weiteren Gästen bei Vogelbauer Olli Michel in der Kronenstraße. Mit dabei natürlich auch Schützenkönig Norbert Hörster sowie Jugendschützenkönig Marius Schulte-Weber und der amtierende Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke.

 

Und die erst im 3. Jahr tätigen Vogelbauer Olli Michel und Stephan Pape haben mit ihrem Vogel alle Erwartungen erfüllt. In wochenlanger mühevoller Filigranarbeit und in rund 75 Arbeitsstunden ist dabei ein Objekt entstanden, das zum Abschießen eigentlich viel zu schade ist. Aber so ist eben das bekannte Schicksal der Schützenvögel. Ihre Lebensdauer ist begrenzt. In Müschede noch bis zum 15.07.

 

Der stolze Aar ist ein imposantes Stück Gefieder aus massivem heimischem Weichholz und weist eine mächtige, den Kugelfang auf der Vogelwiese in seiner Breite voll ausnutzenden Spannweite von 1,20 m auf. So darf man bereits jetzt gespannt sein, wer dem hölzernen Wappentier in diesem Jahr den letzten Schuss versetzt. So rund 120 Schuss, schätzt Vogelbauer Olli Michel, dürfte das gute Stück wohl dieses Jahr aushalten.

 

Bereits am Schützenfestsamstag wird im Eulendorf der Jugendkönig ermittelt. Von daher herrscht nicht nur bei den jüngeren Schützen bereits jetzt besondere Spannung, wer die Nachfolge von Jugendschützenkönig Marius Schulte-Weber antreten wird. Die Eule, auf die es wieder anzuhalten gilt, wurde von Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke gebaut, der seit Jahren für den Bau der Jungschützenvögel verantwortlich ist. Der Jugendvogel ist auch in diesem Jahr aus Weichholz. Ca. 110 Schuss dürfte dieser schätzungsweise standhaft bleiben, bevor ihm der Garaus gemacht werden wird.

 

Da der Jugendkönig die Müscheder St. Hubertus Schützenbruderschaft repräsentiert, muss er in Müschede wohnen oder Mitglied der Schützenbruderschaft sein. Zudem dürfen nur Schützen anlegen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und am Schützenfestsamstag maximal 25 Jahre alt sind. Auch junge Frauen dürfen selbstverständlich um die Jugendkönigsehre mitschießen.

 

So ist sich der Vorstand auch hier sicher, dass sich am Schützenfestsamstag viele junge Menschen am Schießen beteiligen werden. Erst vor wenigen Jahren hatte sich die neue Jugendkompanie in Müschede konstituiert.

 

Das Schützenfest in Müschede wird vom 13. bis 15. Juli gefeiert. Die Bierprobe ist bereits am 29. Juni.

Bierprobe im Eulendorf

Am Samstag, 29. Juni, gibt es in der Müscheder Schützenhalle wieder mal Grund zum Feiern. Findet doch dann ab 19.00 Uhr die diesjährige Bierprobe und damit der Start der heißen Phase der Müscheder Schützenfestzeit statt.

 

Bei Freibier wird der Gerstensaft für Schützenfest getestet und es können die Vögel der Vogelbauer Olli Michel und Stephan Pape sowie des Jugendvogelbauers Matthias Fricke bestaunt werden. Wie in den vergangenen Jahren wird aber wieder eine Hutsammlung durchgeführt.

 

Selbstverständlich wird an dem Abend auch der Bierpreis des bevorstehenden Schützenfestes bekannt gegeben.

 

Eingeladen sind alle Schützenbrüder und -schwestern mit ihren Partnerinnen und Partnern, sowie alle, die Mitglied der St. Hubertus Schützenbruderschaft Müschede werden wollen.

 

Die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein Müschede und den Spielmannszug Müschede. 

 

Im Rahmen der Bierprobe werden dann auch die Siegerinnen und Sieger des erst zum zweiten Male ausgetragenen Hubertus-Schießens geehrt.

 

In den diesen Wochen werden die Müscheder Schützenbrüder und Schützenschwestern unter dem bewährten Label „Müschede RÖHRt“ wieder Filme in den sozialen Medien veröffentlichen. Dabei gibt es dann auch wieder etwas zu gewinnen. Auch ein Schätzspiel steht wieder an. Nähere Infos dazu erfolgen noch in den sozialen Medien.

 

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede freut sich schon jetzt auf viele Gäste. 

Fußball-EM 2024 im „Schützenkrug“ Müschede

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede weist schon jetzt darauf hin, dass sie die Vorrundenspiele der Fußball-EM mit deutscher Beteiligung live in ihrer Ehrenamtskneipe „Schützenkrug“ präsentieren wird.

 

Es sind dies folgende Termine:

 

Freitag, 14.06.24, Deutschland – Schottland, Anpfiff 21.00 Uhr

Mittwoch, 19.06.24, Deutschland – Ungarn, Anpfiff 18.00 Uhr

Sonntag, 23.06.24, Schweiz – Deutschland, Anpfiff 21.00 Uhr.

 

Der „Schützenkrug“ öffnet zu diesen Spielen immer eine Stunde vor Anpfiff.

 

Spiele mit deutscher Beteiligung über die Gruppenphase hinaus werden ebenfalls im „Schützenkrug“ gezeigt. Bei Finaleinzug des Nagelsmann-Teams wird das Spiel am Schützenfestsonntag in der Schützenhalle übertragen. Der Eintritt ist zu allen Spielen frei. Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede freut auf einen regen Besuch zur Unterstützung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM im eigenen Lande.

Ehemalige Müscheder Majestäten trafen sich

Oberst Raimund Sonntag konnte am ersten Samstag im April rund 60 ehemalige Majestäten und Jungschützenkönige der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede im Schützenkrug bei bester Stimmung zu einer Zusammenkunft mit buntem Programm begrüßen. Unter ihnen auch das amtierende Königspaar Norbert Hörster und Kerstin Falk, Jugendkönig Marius Schulte-Weber und Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke

 

Zu diesem Treffen ehemaliger Majestäten hatte sich das Orga-Team mit Matthias und Rita Wolke sowie Andree Pape und Doris Rasche Einiges einfallen lassen und auch den „Krug“ festlich geschmückt. Bei Kaffee und Kuchen, einem leckeren Imbiss und gekühlten Getränken wurde so manche Erinnerung wach und die eine oder andere lustige Anekdote zum Besten gegeben. Mitgebrachte Bilderalben und Fotobücher wurden ebenfalls angeschaut.

 

Oberst Raimund Sonntag gab einen Überblick über das Jubiläumsschützenfest im kommenden Jahr, dass die Bruderschaft vom 29. (Himmelfahrt) bis zum 31.05.2025 begehen wird. Dort wird dann unter den noch lebenden Schützenkönigen auch der Jubelkönig ermittelt. Auch in naher Zukunft geplante Projekte der Bruderschaft wie weitere Baumaßnahmen an der Ehrenamtskneipe Schützenkrug und am Hallenkomplex wurden vorgestellt.

 

Ein Quiz sorgte bei den Anwesenden für besondere Erheiterung. Hierbei gewann Edeltraud Birkenhauer, die das Eulendorf 1981/1982 und 1982/1983 mit ihrem verstorbenen Ehemann Otto regierte.

 

Als dienstälteste Schützenkönigin wurden Mechthild Rohe und als älteste Schützenkönigin Resi Wessel mit einem Blumenstrauß geehrt. Der dienstälteste Schützenkönig Antonius Sonntag und der lebensälteste Schützenkönig Alois Schmitz erhielten als Zeichen der Ehrung jeweils einen guten Tropfen aus den Händen von Schützenoberst Raimund Sonntag und Major Michael Schmitz, ebenso der „dienstälteste“ Müscheder Jugendkönig Sebastian Franke. Erste Gratulanten waren Norbert Hörster und Kerstin Falk als amtierende Regenten.

 

Es ist Tradition, dass die Bruderschaft ihre ehemaligen Majestäten alle fünf Jahre zu einem gemeinsamen Treffen einlädt. Durch Corona hatte es hier eine kleine Verzögerung gegeben.

 

Bereits seit einigen Jahren treffen sich am Schützenfestmontag um 12.00 Uhr mittags die ehemaligen Königspaare zu einem Umtrunk in der kleinen Schützenhalle. Das wird auch dieses Jahr so sein. Dann wird auch der erst kurz zuvor ermittelte Schützenkönig 2024 mit seiner Mitregentin dabei sein.

 

Das beigefügte Foto zeigen die ehemaligen Majestäten anl. des Treffens.

Volle Halle und super Stimmung beim Kinderkarneval

Viele kleine und große Jecken waren heute am Rosenmontag bei freiem Eintritt und äußerst familienfreundlichen Preisen wieder der Einladung der Schützenbruderschaft zum traditionellen Kinderkarneval unter dem diesjährigen Motto „Müschedes kleine Superhelden“ in die große Schützenhalle gefolgt. Und diesmal war die Halle wieder voll, wie stets beim Müscheder Kinderkarneval. Der Müscheder Kinderkarneval gehört eben ganz ohne Zweifel zu den größten Kinderkarnevalsveranstaltungen in der Region.

 

Dabei erlebten die Kleinen jede Menge Freude und Spaß. Hatte sich die Jugendkompanie um Jugendkompanieführer Matthias Fricke auch in diesem Jahr wieder Einiges an Programm einfallen lassen.

Unter der gekonnten Moderation von Luca Kaderbach und Sebastian Franke gab es jede Menge spannender Aktionen und Spiele wie „Supermans Rennen“, „der hungrige Hulk“, Wonder Womans Limbo“ und viele andere lustige Spiele. Auch das „große“ Königspaar Norbert Hörster und Kerstin Falk und das Kinderkönigspaar Lisa-Maria Sonntag und Laurenz Muschik hatten sich unter die Karnevalisten gemischt und bildeten später die Jury für die Prämierung der besten Kostüme. Gewonnen hat die kleine Helena als Reh, vor Noah als Paw Patrol und Finn als Superman.

 

Für besondere tänzerische Einlagen sorgten wieder die Tanzgarden der HüKaGe und die Kindertanzgruppe des TuS Müschede. Auch die Hüstener Prinzenpaare Daniel der I. der Weltenbummler, Verena die I. die Vielseitige, Lutz der I. der fliegende Biker und Nina die I. die sportliche Tänzerin hatten ihre Aufwartung gemacht und waren erschienen. Für das leibliche Wohl sorgten neben Kaltgetränken vor allem in der Halle frisch gebackene Brezel und Waffeln, schmackhafte Würstchen und Süßigkeiten.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung waren sich Kinder, Eltern und Großeltern mal wieder einig: „Der Kinderkarneval in Müschede war wieder ein riesengroßer Spaß. Wir kommen nächstes Jahr garantiert wieder!“

“Müschedes kleine Superhelden“ – Kinderkarneval im Eulendorf

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede veranstaltet auch am Rosenmontag dieses Jahres (12.02.2024) ab 14.30 Uhr in der Müscheder Schützenhalle wieder ihren traditionellen Kinderkarneval.

 

Dazu haben sich die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus dem Eulendorf unter Federführung der Jugendkompanie wieder eine ganze Fülle von Attraktionen und Höhepunkten einfallen lassen. Dieses Jahr lautet das Motto: „Müschedes kleine Superhelden“. So manche Eltern oder Großeltern werden sich dabei auch sicher gerne in ihre eigene Kindheit mit ihren damaligen Helden zurückversetzt fühlen.

 

Neben allerlei spannenden Aktionen und Spielen wie „Supermans Rennen“, „der hungrige Hulk“, Wonder Womans Limbo“ und vielen anderen lustigen Spiele werden bei diesem aus dem dörflichen Leben nicht mehr wegzudenkenden Kinderkarneval mit überörtlicher Bedeutung auch wieder die schönsten und originellsten Kostüme prämiert.

 

Für besondere tänzerische Einlagen sorgen wieder die Tanzgarden der HüKaGe und die Kindertanzgruppe Müschede. Für das leibliche Wohl für Groß und Klein mit Kaffee und Waffeln, Brezeln, Bockwurst, Süßigkeiten u. a. ist bei familienfreundlichen Preisen wie immer bestens gesorgt.

 

Die Müscheder Schützenbruderschaft freut sich auf zahlreiche kleine und große Besucherinnen und Besucher aus Müschede und Umgebung bei selbstverständlich freiem Eintritt.

Zusätzliche Öffnungstermine der Ehrenamtskneipe „Schützenkrug“


Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede weist auf zusätzliche Öffnungstermine für den von ihr als Ehrenamtskneipe geführten „Schützenkrug“ in der Karnevalszeit hin.

 

Es sind dies folgende Termine:

 

Am Donnerstag, 08.02., findet ab 18.00 Uhr im Rahmen des Kneipenkarnevals „Weiberfastnacht im Schützenkrug“ statt. Es zapft die Junge Harmonie Müschede. Als Höhepunkte sind hier neben viel Spaß und Geselligkeit wieder Sing-vor-Glück und Snacks neben anderen Köstlichkeiten im Angebot.

 

Am Karnevalssamstag, 10.02., findet dann ab 18.11. Uhr der „Karneval im Krug“ statt. Als Angebot gibt es an dem Abend „Mantaplatte“.

Bereits am Freitag, 26.01 ab 19.00 Uhr findet der Kölsche Kneipenabend im Schützenkrug statt. Präsentiert vom Spielmannszug Müschede. Eine Veranstaltung in der Karnevalszeit, aber nicht nur für Karnevalisten. Alle Freunde kölscher Kneipenkultur kommen bei echtem Kölsch vom Fass und typisch kölschen Leckereien auf ihre Kosten. Neben Karnevalsmusik werden deshalb auch viele andere Lieder zum Mitsingen gespielt. Auch ein kölsches Quiz mit tollen Preisen wartet auf die Gäste.

 

Der Eintritt ist zu allen drei Veranstaltungen frei. Verkleidungen sind gern gesehen, aber natürlich kein Muss.

 

Die Müscheder Schützen und die Zapfteams freuen sich auf regen Besuch.

WIEDER SCHIESSEN UM DEN MÜSCHEDER HUBERTUSPOKAL

Nach der Premiere im vergangenen Jahr startet die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede in diesem Jahr mit dem Schießen um den Müscheder Hubertuspokal im frisch renovierten Schießkeller der Schützenhalle Müschede wieder voll durch.

Das Schießen findet am 26. und 27. Januar 2024, jeweils in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr, statt. Am 26. Januar hat überdies auch der „Schützenkrug“ in der Zeit von 19.00 bis 01.00 Uhr wieder geöffnet.  

 

Bei gleichplatzierten Ersten findet am 28. Januar 2024 ab 11.30 Uhr ein Stechen statt. Die Siegerehrung erfolgt am 29. Juni im Rahmen der Bierprobe. Geschossen wird in drei Kategorien: 1. Jungschützen (w/m) vom 16. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (Minderjährige mit schriftlicher Einwilligung der Eltern), 2. Damen, 3. Herren. Neu ist die Mannschaftswertung für Vereine, Stammtische, Kegelclubs etc. Hier kommen die besten Drei jeder Mannschaft in die Wertung. Teilnehmen dürfen Mitglieder und diejenigen, die Mitglied werden möchten. Mitgliedsanträge liegen auch aus. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €. Getränke werden zu den üblichen günstigen Preisen angeboten. Je Teilnehmendem wird eine Serie von 10 Schuss mit dem Luftgewehr absolviert. Die Müscheder Schützen bitten um Anmeldung zu einem der ersten beiden Termine, möglichst auch mit Angabe der Uhrzeit, unter hubertuspokal@schuetzen-mueschede.de.

 

Die Müscheder Hubertusschützen freuen sich schon jetzt auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie spannende Wettkämpfe.