Aktuelle Beiträge

Harmonische und emotionale Generalversammlung der Müscheder Schützen läutet Generationswechsel im Vorstand ein


Eine ganz besondere, fast dreieinhalbstündige, harmonische und von vielen Emotionen geprägte Generalversammlung mit einem durch und durch positiven Resümee des vergangenen Schützenjahres haben jetzt die Müscheder St. Hubertus-Schützen in der kleinen Schützenhalle abhalten können. Dabei wurde auch ein Generationswechsel im geschäftsführenden Vorstand eingeleitet und eine Änderung beim Vogelschießen am Schützenfestmontag vorgestellt. Ebenfalls wurde erstmalig eine Frau direkt in den Vorstand der Bruderschaft gewählt. Zuvor hatte man gemeinsam das Patronatsfest in der Müscheder St. Hubertus-Kirche begangen, bei dem erstmals die Jagdhornbläser aus Ense für eine neuartige und viel Applaus erntende musikalische Untermalung sorgten. Hierzu hatte Hubertus Henne eigens ein passendes und eindrucksvolles Objekt mit einer Leiter aus Naturholz, einem Hirschgeweih und frischem Laub angefertigt.

 

Fast 110 Schützenschwestern und Schützenbrüder waren der Einladung in die Schützenhalle gefolgt. Zur Generalversammlung konnte Schützenoberst Raimund Sonntag insbesondere Schützenkönig Ralf Vollmer, Stadtschützenkönig Marlon Schulze, Jungschützenkönig Jan Hasenclever, Jubelkönig Michael Schmitz, Präses Pfarrer Daniel Meiworm, Ehrenoberst Richard Stakemeier, den Ehrenvorstand und die Jubilare und Ehrengäste sowie die Ratsmitglieder Christoph Hillebrand, Markus Prachtel und Gerd Stüttgen als politische Vertreter besonders begrüßen. In seinem kurzen Grußwort ging Präses Pfarrer Daniel Meiworm auf die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen der kath. Kirche im Transformationsprozess ein.

 

Aus dem wieder äußert aktiven Schützenjahr, das der Oberst in seinem Jahresbericht dezidiert Revue passieren ließ, stach insbesondere das tolle und hervorragend gelungene Jubelschützenfest anl. des 575-jährigen Bestehens der Bruderschaft heraus. Raimund Sonntag ging dabei nochmals auf einzelne und besondere Highlights dieses Festes der Superlative ein und wiederholte seinen Dank an alle, die dieses „Fest des gesamten Dorfes“ aktiv unterstützt und dadurch die herausragende Präsentation des Dorfes erst möglich gemacht haben. Die eigens zum Jubiläum angefertigten neuen Fahnen konnten im Rahmen der Generalversammlung nochmals aus der Nähe bestaunt werden. Am 01.02.2026 wird der von Paul-Wilhelm Michel erstellte Film zum Jubelschützenfest in der Schützenhalle der Öffentlichkeit präsentiert.

 

Aber auch das „normale“ Schützenfest war gut und ist zur vollsten Zufriedenheit der Bruderschaft verlaufen. Auch die Teilnahme am Bundesschützenfest und mehreren Jubiläumsschützenfesten befreundeter Schützenbruderschaften waren Höhepunkte im Schützenjahr. Darüber hinaus hat die Schützenbruderschaft wieder zahlreiche Veranstaltungen selbst durchgeführt und an vielen Veranstaltungen im und außerhalb des Dorfes teilgenommen, so etwa am Karnevalsumzug in Arnsberg. Des Weiteren wurden selbstverständlich auch wieder Arbeiten am Hallenkomplex durchgeführt. Geschäftsführer Christof Gierse konnte von zwei wirtschaftlich erfolgreichen Schützenfesten und einer gesunden Kassenlage berichten. 37 Neuaufnahmen kann die Bruderschaft verzeichnen. Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 876.

 

Zwei ganz wesentliche Änderungen werden beim Schützenfest 2026 erfolgen. So endet eine lange Tradition, wird doch das Vogelschießen am Schützenfestmontag nicht mehr auf der Wiese an der Schweinebrücke, sondern erstmals auf der Wiese neben der St. Hubertus-Kirche im Zentrum des Eulendorfe durchgeführt. Auch das Jugendkönigsschießen samstags wird dort stattfinden. Allerdings muss der neue Schießplatz noch genehmigt werden. Die Änderungen wurden von der Versammlung sehr positiv aufgenommen und mit entsprechendem Applaus bedacht.

 

Besonders emotional und mit manchen Tränen verbunden erfolgte die Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder. Major Michael Schmitz kandidierte nach 26 Jahren im Vorstand, davon 23 Jahre im geschäftsführenden Vorstand, nicht mehr für das Amt des Majors. In seiner langen Laudatio ging Oberst Raimund Sonntag auf die unzähligen Verdienste des amtierenden Jubelkönigs ein, der anschl. spontan das Wort ergriff und seine große Verbundenheit mit den Müscheder Schützen noch einmal unterstrich.

 

Auch die Verabschiedung von Dirk Voß geriet emotional, hatte er doch 40 Jahre (!) das Amt des Fähnrichs inne. Symbolisch übergab er die neue Fahne der Bruderschaft an seinen Sohn Daniel, der selbst mittlerweile einer der Fähnriche der Müscheder Schützen ist.

Beide verdienten Vorstandsmitglieder wurden mit stehenden Ovationen in den Ehrenvorstand übergeleitet. Ebenso wurde der ausscheidende Königsführer Uwe Meyer in den Ehrenvorstand übernommen. So wird nach den Worten des Oberst nun auch ein Generationswechsel im Vorstand eingeläutet. Des Weiteren wurden Leon Müller, Daniel Jaworek und Kalla Blöink aus dem Vorstand verabschiedet. Zum Nachfolger als Major und damit Stellvertreter des Schützenoberst wurde Jan-Philipp Scherff gewählt, der sich in den vergangenen 12 Monaten schon in diese neuen Aufgabe einarbeiten durfte. Wiedergewählt als Geschäftsführer wurde Matthias Wolke. Mit der letztjährigen Jugendkönigin Marie-Sophie Sölken wurde erstmals eine Frau direkt in den Vorstand gewählt (Beisitzerin). Die weiteren Wahlergebnisse im Einzelnen: Andreas Ebbert (Königsführer), Thomas Rasche (Veranstaltungen/Schützenkrug), Gerd Stüttgen (Presse), Sebastian Franke und Manuel Jünemann (Fähnriche), Robin Franke, Christian Schulte, Stefan Schulze und Frederik Tönissen (alle Beisitzer), Johannes Wolke (Bestätigung als Jugendkompanieführer), Oliver Fuhr und Luis Funke (Bestätigung als Jungmännerfähnriche) und Friedrich Schulte-Weber (Bestätigung als Vorsitzender der Theaterabteilung). Neuer Kassenprüfer wurde Oliver Welschoff.

 

Alfons Jäger stellte das neue Dorfprojekt „Eulen helfen Eulen“ vor. Der scheidende Vorsitzende der Theaterabteilung Kalla Blöink konnte vom äußerst erfolgreich dargebotenen Lustspiel „Die spanische Fliege“ berichten. Maxi Richter berichtete aus dem Gemeindeteam. Ein besonderer Dank galt abschließend dem Musikverein für die musikalische Unterhaltung und dem Zapfteam für die Bewirtung während der Generalversammlung. Am Ende der Veranstaltung überreichte Neu-Mitglied Daniel-Michael Gilzen von „Arnsberg Fernsehen“ Oberst Raimund Sonntag die „Goldene Ente mit Herz“.

 

Es liegt ein überaus erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr hinter der St. Hubertus-Schützenbruderschaft. Aber wer die Männer und Frauen der Bruderschaft kennt weiß, dass sie das kommende Jahr mit ähnlichem Elan angehen werden. Hier wird Einsatz und Engagement, auch durch die tatkräftige und unverzichtbare Unterstützung der Vorstandsfrauen, denen Raimund Sonntag nochmal besonders dankte, großgeschrieben.

So ist etwa der Austausch der gesamten Lichtanlage in der Schützenhalle und eine Erneuerung des Fußbodens in der kleinen Schützenhalle vorgesehen.

Generalversammlung der Müscheder Schützen

Die St.-Hubertus-Schützen aus dem Eulendorf begehen am Samstag, 08.11.2025, 19.00 Uhr, in der Schützenhalle turnusgemäß ihre diesjährige Generalversammlung. Bereits um 18.00 Uhr findet in der Müscheder St. Hubertus-Kirche das Patronatsfest mit der Hubertus-Messe statt, zu der erstmals auch Jagdhornbläser aufspielen werden.

 

Im Rahmen der Berichte wird Oberst Raimund Sonntag dabei dezidiert auf das Schützenjahr 2025 eingehen, in dem wieder zahlreiche Veranstaltungen selbst durchgeführt oder besucht wurden. Dabei sticht das Jubelfest anlässlich des 575-jährigen Bestehens der Bruderschaft natürlich in ganz besonderem Maße heraus.

 

Es stehen auch Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand und zum allgemeinen Vorstand an. So stellt sich Major Michael Schmitz nach vielen Jahren im geschäftsführenden Vorstand nicht erneut zur Wahl. Daneben finden sich u. a. Grußworte, der Kassenbericht mit Abrechnung des Jubelfestes und des Schützenfestes, weitere Berichte, ggf. Anträge und die Entlastung des Vorstandes auf der Tagesordnung. Des Weiteren sollen Änderungen zum Schützenfest 2026 diskutiert werden. Daneben wird das Projekt „Eulen helfen Eulen“ vorgestellt.

 

Die Mitgliederzahl der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist mit 835 aufgrund des demografischen Wandels leicht rückläufig. Gleichwohl werden im Rahmen der Generalversammlung unter dem TOP Neuaufnahmen wieder rd. 20 Schützenschwestern und Schützenbrüder neu in die Bruderschaft aufgenommen.

 

Die Tagesordnung ist in den Schaukästen an der Schützenhalle sowie der St. Hubertus-Kirche und der ehemaligen evangelischen Kirche ausgehängt. Nähere Infos gibt es auch unter www.schuetzen-mueschede.de und auf der Facebook-Seite sowie der Instagram-Seite der Müscheder Schützen.

 

Eine Änderung der Tagesordnungspunkte bleibt natürlich wie immer vorbehalten.

 

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede hofft auf eine rege Teilnahme an der Generalversammlung und dem vorangehenden Patronatsfest.

Aufführungen der Theatergruppe

Die Theaterabteilung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede führt im Jubiläumsjahr der Bruderschaft auch wieder ein Theaterstück auf. Alle zwei Jahre werden von den engagierten Schauspielerinnen und Schauspielern nebst Regisseur und umfangreichem Helferteam bekannte und zumeist humorvolle Stücke der Theaterliteratur dargeboten. Und man kann sagen, die Müscheder Schützenhalle war dabei in der Regel nicht nur prall gefüllt, sondern auch bis auf den letzten Platz ausverkauft. Gespielt wird in diesem Jahr der bekannte Klassiker „Die spanische Fliege“, ein Schwank in drei Akten von Karl Arnold und Ernst Bach.

 

So sind in diesem Jahr für die Premieren-Aufführung der Theatergruppe am Samstag, dem 11.10. 25, 19.30 Uhr, sowie für die Aufführung am Sonntag, dem 12.10.25, 17.00 Uhr,  noch Karten an den Vorverkaufsstellen sowie der Abendkasse erhältlich. Am einfachsten ist ein Anruf beim Chef der Theaterabteilung, Karl-Heinz Blöink, unter 02932/38384. 

 

Die Aufführungen am 26.10. und 02.11.25 sind bereits ausverkauft. 

 

Die Theatergruppe der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede freut sich, auch in diesem Jahr viele Menschen mit ihrem Schauspiel glücklich zu machen.

Generalversammlung der Müscheder Schützen

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede lädt für Samstag, 08. November 2025, 19:00 Uhr, zur Generalversammlung in die Schützenhalle im Eulendorf ein.

 

 

Am gleichen Tage um 18.00 Uhr findet bereits das Patronatsfest der Bruderschaft in der St. Hubertus Kirche Müschede statt, zu dem die Schützen ebenfalls einladen.

 

Auf der Tagesordnung der Generalversammlung stehen u. a. Wahlen zum Vorstand, Berichte und die Abrechnung des Schützenfestes 2025 sowie des Jubiläumsschützenfestes 2025.

 

Die Tagesordnung wird auch im Schaukasten der kath. Kirchengemeinde vor der Kirche ausgehängt, ebenso im Schaukasten der Bruderschaft an der Schützenhalle und im Schaukasten der ev. Kirchengemeinde. Infos in Kürze auch im Internet unter www.schuetzen-mueschede.de oder auf der Facebookseite und der Instagramseite der Müscheder Schützen. 

 

Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Infos folgen noch.

Wieder gute „Wiesn´“-Stimmung beim Oktoberfest in Müschede


„O` zapft is!“ hieß es am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit schon zum 28. Male beim Oktoberfest in der wieder zünftig bayerisch dekorierten kleinen Müscheder Schützenhalle.

 

Eine ordentliche Anzahl Besucherinnen und Besucher, insbesondere der jüngeren Altersgruppen, waren der Einladung gefolgt und feierten unter den Klängen der von DJ André aufgelegten Musik bei guter „Wiesn´“-Stimmung bei Bier und leckeren bajuwarischen Spezialitäten manche Stunde lang. Dabei hatte sich der Großteil der Partygäste in der Halle auch entsprechend in Dirndl oder Lederhose gekleidet.

 

Als Ehrengäste konnte das Orgateam insbesondere das Königspaar Ralf Vollmer und Katja Kemper mit ihrem Hofstaat ganz besonders begrüßen. König Ralf Vollmer brauchte dann beim Fassanstieg auch nur wenige Schläge bis der Gerstensaft floss. Zu Beginn der Veranstaltung spielte das Müscheder Backhausorchester mit der passenden Musik auf und stimmte das Publikum in der Halle schon mal so richtig ein.

 

Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: „Das Oktoberfest 2025 in Müschede war wieder eine richtig runde Sache.“

 

Nächstes Jahr heißt es dann am 02. Oktober wieder: „O` zapft is!“ Veranstalter wird dann ausnahmsweise aber der Spielmannszug Müschede anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums im Jahr 2026 sein.

 

Kartoffelbraten mit neuem Kinderkönigspaar in Müschede

Bereits zum vierten Mal wurde am vergangenen Samstag das Müscheder Kinderkönigspaar im Rahmen des Kartoffelbratens des Spielmannszuges Müschede im „Peetz Siepen“ ermittelt.

 

Es waren rd. 30 Kinder angetreten, um in einem rund 40-minütigen Kampf die Nachfolge von Laurenz Muschik und Emily Werner auszuwerfen.

 

Und dann geschah etwas Besonderes. In einem spannenden Kampf konnte sich die letztjährige Königin, die 11-jährige Emily Werner, gegen die Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen und warf selbst den Vogel ab. Emily besucht die 6. Klasse des Franz-Stock-Gymnasiums. Ihre Hobbys sind reiten, Trampolin springen und Fußballspielen in der Mädchenmannschaft des SG Herdringen/Müschede.

 

Der 11-jährige Laurenz Muschik, der im vorletzten Jahr bereits Prinzgemahl und im letzten Jahr König war, wurde abermals Prinzgemahl an der Seite seiner letztjährigen Königin. Laurenz Muschik besucht ebenfalls die 6. Klasse des St.-Ursula-Gymnasiums. Er spielt Fußball und Tischtennis, ist im Spielmannszug Müschede als Trommler aktiv und ist Pfadfinder und Messdiener.

 

Traditionell wurde wieder auf Birnen geworfen. Für jede abgeworfene Birne gab es wertvolle Preise, so etwa von Lego und Playmobil.

 

Erste Gratulanten waren die glücklichen Eltern und die Vorstände der Schützenbruderschaft und des Spielmannszuges.  

 

Weiter ging es mit Spiel, Tanz und Musik bis weit nach Mitternacht. Auch der anfängliche Regen hat der Stimmung nicht geschadet.

 

Der Spielmannszug Müschede blickt auf ein erfolgreiches Fest zurück und bedankt sich bei allen Besuchern und den vielen Helfern, die dieses Fest erst möglich machen.

Wieder tolles Schützenfest im Eulendorf!


Ein wieder tolles und stimmungsvolles Schützenfest konnte das Eulendorf jetzt am 2. Juliwochenende bei gutem Besuch begehen.

 

Neuer Schützenkönig ist Ralf Vollmer. Nach einem 45 Minuten dauerndem Schießen holte er den Aar mit dem 171. Schuss aus dem Kugelfang. Nach anfänglich doch zahlreichen Schützen zeichnete sich nach etwa einer halben Stunde ein Zweikampf der Schießmeister Ralf Vollmer und Daniel Voß ab.

Der neue König der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist 56 Jahre alt und von Beruf Kinderkrankenpfleger am Klinikum Hochsauerland. Er wohnt in Reigern. Seit vielen Jahren gehört er dem Vorstand der Müscheder Bruderschaft als Schießleiter an. Er hat sein Haus im Alleingang umgebaut und dabei seine handwerkliche Ader zum Einsatz gebracht.

Zu seiner Mitregentin erkor er sich seine 54-jährige Lebensgefährtin Katja Kemper aus Hövel. Die neue Regentin ist medizinische Fachangestellte.

Den Hofstaat bilden Freunde des neuen Königspaares.

Am Montag wurde nach dem Vogelschießen am Morgen und dem kurzen Festzug am Nachmittag in der Halle noch lange gefeiert. Am Montagabend hatten dabei erstmals die DJs „GM-Beats“ aufgelegt.

 

Die am Montagmittag zum dritten Male durchgeführte Jungschützen-Party im Hof hinter der Halle war wieder ein voller Erfolg. Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke zeigte dabei vor den vielen Jugendlichen und den nicht wenigen, dem Jugendalter bereits entwachsenen Partygästen wiederholt, dass er auch als DJ „Maddock“ eine gute Nummer ist. Er wurde dabei tatkräftig unterstützt von Co-DJ Dominik Sonntag.

 

Am Samstag wurde bereits der neue Müscheder Jugendkönig ermittelt. Es ist Jan Hasenclever von der Hubertusstraße. Er ist der ältere Sohn des ehemaligen Müscheder Feuerwehrchefs Walter Hasenclever und seiner Frau Heike. Nach einem 37-minütigem harten Kampf setze sich der 23-jährige Brandmeister bei der Stadt Arnsberg und aktive Trommler beim Spielmannszug Müschede mit dem 134. Schuss unter großem Jubel gegen 18 Mitbewerber und 2 Mitbewerberinnen durch. In seiner Freizeit ist der neue Jugendkönig neben seiner Tätigkeit im Spielmannszug auch bei der freiwilligen Feuerwehr Müschede tätig.  

Jan Hasenclever erhielt als neuer Jugendkönig aus den Händen von Schützenoberst Raimund Sonntag als Anerkennung für seinen Erfolg 50 Wertmarken. Den Wimpel der Eule und damit immerhin 25 Wertmarken hatte er sich mit dem Königsschuss ebenfalls gesichert.

Die große Anzahl der Bewerber zeigte wieder einmal die Stärke der Müscheder Jugendkompanie auf. Um den Nachwuchs müssen sich die Hubertusschützen aus dem Eulendorf wohl in den nächsten Jahren wahrlich keine Sorgen machen.

Der Sonntagvormittag stand wieder traditionell ganz im Zeichen der Ehrungen der Jubilarinnen und Jubilare sowie verdienter Schützenbrüder und Schützenschwestern. Als Schützenkönigin vor 60 Jahren wurde Gisela Nagel geehrt.  Als Königspaar vor 40 Jahren wurden Heiner Lübke und Silvia Jurgasch gehrt. Als Kinderschützenkönig von vor 25 Jahren konnte Dr. Marcel Kaiser, geb. Pohl, begrüßt werden.

 

Ein besonderes Jubiläum hatte Alfons Schulte-Weber, der der Bruderschaft seit 75 Jahren angehört. Ebenso besondere Jubiläen konnten Carl Gramenz, Rudolf Hauswirth, Gerd Schulte, Antonius Sonntag und Friedhelm Voß begehen, die der Bruderschaft 70 Jahre angehören. Ferdi Daum, Günther Hauswirth, Theodor Schmitz jun., Franz-Werner Schulte, Ehrenoberst Richard Stakemeier und Franz Werthmann gehören der Bruderschaft seit 60 Jahren an. Daneben konnten 14 Schützenbrüder für 50-jährige, 25 Schützenbrüder für 40-jährige und 19 Schützenbrüder für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Lars Köster erhielt aus den Händen von Schützenoberst Raimund Sonntag den Hubertusorden für besondere Verdienste.

Friedrich Schulte-Weber wurde für sein Wirken durch Kreisoberst Thomas Reiß der Orden des SSB für besondere Dienste verliehen. Karl-Heinz Blöink, Luca Kaderbach, Stefan Schau, Jan-Philipp Scherff, Christian Schulte und Bundesjugendkönig Matthias Fricke erhielten den Orden des SSB für Verdienste.

Am Sonntagnachmittag präsentierte sich das scheidende Königspaar Marlon Schulze und Paulina Risse zum Ende ihrer Regentschaft noch einmal im wunderschönen Festzug bei bestem Wetter mit mehreren Gastvereinen und Klangkörpern dem begeisterten Schützenvolk, bevor anschließend in der proppenvollen Müscheder Schützenhalle bei bester Stimmung noch recht lange und intensiv gefeiert wurde.

 

Der Samstag begann traditionell festlich mit Schützenmesse und anschließender Prozession sowie dem Zapfenstreich am Ehrenmal. Anschließend spielte dann die erstmalig verpflichtete Band „The HIX“ für die begeisterten Besucherinnen und Besucher aus Müschede und Umgebung auf und sorgte dabei für allerbeste Stimmung. So war die Tanzfläche zumeist restlos voll. Auch viele auswärtige Besucherinnen und Besucher, so etwa aus Köln und München und Österreich hatten sich aus Anlass des Hochfestes eingefunden.

Auch der Musikverein Hachen als Festmusik und der Spielmannszug Müschede begeisterten die Festgäste wieder an allen drei Tagen.

Spannendes Vogelschießen in Müschede! Ralf Vollmer und Katja Kemper sind neue Regenten in Müschede!

Horrido – Müschede hat einen neuen Schützenkönig. Es ist Ralf Vollmer. Nach einem 45 Minuten dauerndem Schießen holte er den Aar mit dem 171. Schuss aus dem Kugelfang. Nach anfänglich doch zahlreichen Schützen zeichnete sich nach etwa einer halben Stunde ein Zweikampf der Schießmeister Ralf Vollmer und Daniel Voß ab.

 

Der neue König der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ist 56 Jahre alt und von Beruf Kinderkrankenpfleger am Klinikum Hochsauerland. Er wohnt in Reigern. Seit vielen Jahren gehört er dem Vorstand der Müscheder Bruderschaft an. Er hat sein Haus im Alleingang umgebaut und dabei seine handwerkliche Ader zum Einsatz gebracht.

 

Zu seiner Mitregentin erkor er sich seine 54-jährige Lebensgefährtin Katja Kemper aus Hövel. Die neue Regentin ist medizinische Fachangestellte.

 

Den Hofstaat bilden Freunde des neues Königspaares. 

 

Den Reichsapfel hatte zuvor Marius Schulte-Weber heruntergeholt. Das Zepter Daniel Voß. Die Krone wurde von Dennis Lingenhöfer abgeschossen.

Jan Hasenclever ist neuer Müscheder Jugendkönig!

Müschede hat einen neuen Jugendkönig. Es ist Jan Hasenclever von der Hubertusstraße. Er ist der ältere Sohn des ehemaligen Müscheder Feuerwehrchefs Walter Hasenclever und seiner Frau Heike. Nach einem 37-minütigem harten Kampf setze sich der 23-jährige Brandmeister bei der Stadt Arnsberg und aktive Trommler beim Spielmannszug Müschede mit dem 134. Schuss unter großem Jubel gegen 18 Mitbewerber und 2 Mitbewerberinnen durch. In seiner Freizeit ist der neue Jugendkönig neben seiner Tätigkeit im Spielmannszug auch bei der freiwilligen Feuerwehr Müschede tätig.

 

Jan Hasenclever erhielt als neuer Jugendkönig aus den Händen von Schützenoberst Raimund Sonntag als Anerkennung für seinen Erfolg 50 Wertmarken. Den Wimpel der Eule und damit immerhin 25 Wertmarken hat er sich mit dem Königsschuss ebenfalls gesichert. Bereits vorher hatten mehrere Schützenbrüder den Kopf der Eule mit satten Schüssen aus dem Kasten gefegt. Danach erwies sich die Eule aber doch längere Zeit als recht zähes Stück.

 

Die große Anzahl der Bewerber zeigte zum einen die Stärke der Müscheder Jugendkompanie auf. Um den Nachwuchs müssen sich die Hubertusschützen aus dem Eulendorf wohl in den nächsten Jahren keine Sorgen machen. Das Highlight des Jugendvogelschießens ist längst fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Müscheder Hochfestes am frühen Samstagabend.

Weitere Müscheder Vögel warten auf ihren Abschuss!

Nach dem überaus erfolgreichen Jubelschützenfest am Himmelfahrtstag und den beiden Folgetagen steht am 2. Juliwochenende das „reguläre“ Schützenfest im Eulendorf vor der Tür.

 

Zur Vogelbesichtigung trafen sich jetzt der geschäftsführende Vorstand und Mitglieder des allgemeinen Vorstandes der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede mit weiteren Gästen bei Vogelbauer Stephan Pape in der Gesmecke. Mit dabei der amtierende Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke. Schützenkönig Marlon Schulze und Jugendschützenkönigin Marie-Sophie Sölken fehlten wegen anderweitiger Schützenverpflichtungen.

 

Und die erst im 4. Jahr tätigen Vogelbauer Olli Michel und Stephan Pape haben mit ihrem Vogel wieder alle Erwartungen erfüllt. In wochenlanger mühevoller Filigranarbeit und in rund 75 Arbeitsstunden ist dabei ein Objekt entstanden, das zum Abschießen eigentlich viel zu schade ist. Aber so ist eben das bekannte Schicksal der Schützenvögel. Ihre Lebensdauer ist begrenzt. In Müschede noch bis zum 14.07.

 

Der stolze Aar ist ein imposantes Stück Gefieder aus massivem heimischem Weichholz und weist eine mächtige, den Kugelfang auf der Vogelwiese in seiner Breite voll ausnutzenden Spannweite von 1,20 m auf. So darf man bereits jetzt gespannt sein, wer dem hölzernen Wappentier in diesem Jahr den letzten Schuss versetzt. Vogelbauer Oli Michel wollte sich nach den sehr langen Schießen der letzten beiden Jahre nicht zu einem Tipp über die erforderliche Schusszahl hinreißen lassen: „Nein, ich gebe keine mehr Einschätzung mehr ab. In 2023 und 2024 habe ich total danebengelegen. Ich bin selbst gespannt und hoffe nur, dass es dieses Jahr schneller geht.“

 

Bereits am Schützenfestsamstag wird im Eulendorf der Jugendkönig ermittelt. Von daher herrscht nicht nur bei den jüngeren Schützen bereits jetzt besondere Spannung, wer die Nachfolge der ersten Müscheder Jugendschützenkönigin Marie-Sophie Sölken antreten wird. Die Eule, auf die es wieder anzuhalten gilt, wurde von Bundesjungschützenkönig Matthias Fricke gebaut, der seit Jahren für den Bau der Jungschützenvögel verantwortlich ist. Der Jugendvogel ist auch in diesem Jahr aus Weichholz. Ca. 110 Schuss dürfte dieser schätzungsweise standhaft bleiben, bevor ihm der Garaus gemacht werden wird.

 

Da der Jugendkönig die Müscheder St. Hubertus Schützenbruderschaft repräsentiert, muss er in Müschede wohnen oder Mitglied der Schützenbruderschaft sein. Zudem dürfen nur Schützen anlegen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und am Schützenfestsamstag maximal 25 Jahre alt sind. Auch junge Frauen dürfen selbstverständlich um die Jugendkönigsehre mitschießen.

 

So ist sich der Vorstand auch hier sicher, dass sich am Schützenfestsamstag viele junge Menschen am Schießen beteiligen werden. Erst 2016 Jahren hatte sich die neue Jugendkompanie in Müschede konstituiert.

 

Das Schützenfest in Müschede wird vom 12. bis 14. Juli gefeiert. 

Grandioses Jubelschützenfest im Eulendorf - Fest geht in die Geschichte der Müscheder Schützen ein!

Ein grandioses Jubelschützenfest der Superlative konnte am Himmelfahrtstag und den beiden Folgetagen die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede e. V. anlässlich ihres 575-jährigen Bestehens feiern. 

Drei Tage volles Haus, beste Stimmung und gutes Wetter gepaart mit dem notwendigen Quäntchen Glück und einer vollends gelungenen Organisation lassen dieses Fest sicher in die Geschichte der Müscheder Schützen und des ganzen Dorfes eingehen. Sogar der führende NRW-Radiosender 1LIVE hatte am Samstag vor dem Festzug mehrere Minuten live berichtet und den amtierenden Schützenkönig Marlon Schulte interviewt.

  

Das Jubelschützenfest der Müscheder St. Hubertus Schützenbruderschaft hatte am Himmelsfahrttag morgens um 09.30 Uhr mit einem äußerst festlichen und feierlichen Gottesdienst begonnen. Neben der musikalischen Begleitung durch den Musikverein Müschede und Organist Peter Vollbracht konnte die volle St. Hubertus-Kirche die beiden neuen Fahnen bestaunen, die sodann von Pfarrer Daniel Meiworm gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben wurden.

Beim Jubeljungschützenkönigschießen traten acht ehemalige Jungschützenkönige und die amtierende Jungschützenkönigin Marie-Sophie Sölken gegeneinander an. Im 14. Durchgang nach 115 Schuss setze sich Christian Höving, Jugendkönig 2015/2016, endlich durch und holte die Eule aus dem Kasten. Der 31-jährige Jubeljungschützenkönig wohnt in Düsseldorf und ist Bürosachbearbeiter beim Bundesverwaltungsamt.

Major Michael Schmitz wurde in einem spannenden Wettkampf unter 28 ehemaligen Königen mit dem 106 Schuss nach 37 Minuten neuer Jubelkönig der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede. An seiner Seite regiert seine Frau Martina, die auch schon 2016/2017 mit ihm das Müscheder Königspaar bildete. Zwei Tage vorher hatte das Jubelkönigspaar bereits Grund zum Feiern, das silberne Ehejubiläum konnte begangen werden. Michael Schmitz ist 60 Jahre alt und von Beruf Bauleiter. Seine Frau Martina ist 54 Jahre alt und Lehrerin. Der älteste noch lebende König war Antonius Sonntag, der 1959/1960 das Müscheder Schützenvolk regierte.

Danach startete auf dem Vorplatz der Schützenhalle und in der kleinen Schützenhalle mit vielen Gästen die zünftige Vatertagsfete. Abends drehte DJ Fabi so richtig auf und brachte die Stimmung zum Kochen. 

  

Der 2. Tag, der Freitag, stand mit dem Hubertus-Abend zunächst im Zeichen des offiziellen Jubiläums. Nach dem Einmarsch der ehemaligen Königspaare, der Begrüßung der Gastvereine, Dorfvereine, Sponsoren und Ehrengäste unter der Moderation der Vorstandsmitglieder Matthias Wolke und Stefan Schulze erfolgten die Festreden und Grußworte des Obersten Raimund Sonntag, Präses Daniel Meiworm, Bürgermeister Ralf Paul Bittner. MdL Klaus Kaiser überreichte zudem die Schützenehrenplakette der Landesregierung mit Urkunde. Bundesoberst Stefan Tremmel brachte die Grüße des Sauerländer Schützenbundes nebst Gratulation zum Ausdruck. Kreisoberst Thomas Reiss zeichnete Geschäftsführer Andree Pape mit dem Orden des Sauerländer Schützenbundes für hervorragende Verdienste aus und überreichte seiner Frau Marion einen Blumenstrauß. 

Der vom Musikverein Hachen und dem Spielmannszug Müschede anspruchsvoll dargebotene Zapfenstreich, bereichert durch eine Serenade des Dudelsackspieles Lukas Knieper aus Ense-Waltringen, an der Trommel unterstützt von Werner Kampmann vom Spielmannszug Müschede, beschloss den offiziellen Teil des Abends in der prallvollen Schützenhalle, bevor es mit Blasmusik aus Hachen und dann DJ Fabi bis in die frühen Morgenstunden weiterging.

 

Der Samstag startete bereits am frühen Morgen mit einem großen Arbeitseinsatz in der Schützenhalle, zu dem Schützenoberst Raimund Sonntag auch zahlreiche Helfer und Helfer aus dem Dorf und den Vereinen begrüßen konnte. So wurde die Halle für den Ansturm am Nachmittag hergerichtet.

Um 14.30 Uhr startete dann mit über 1.000 Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus 11 Gastvereinen, den Müscheder Schützen sowie Musikkapellen und Spielmannszügen der große wundervolle Festzug durch das Dorf. Und hatte es vorher noch Sorgen wegen drohender Unwetter gegeben, waren diese plötzlich wie weggeblasen. Das Wetter hatte zunächst gehalten. Als dann um erst um 17.30 Uhr Sturm und Regen Einzug hielten, waren die draußen aufgebauten Zelte und das windgefährdete Mobiliar auch durch tatkräftige Hilfe zahlreicher Gäste im Nu abgebaut und in Sicherheit gebracht worden. Während des Festzuges hatten viele Helferinnen und Helfer aus dem Dorf und den örtlichen Vereinen die Absperrung der Straßen, den Getränkeverkauf und andere Aufgaben rund um den Festzug vom Sportplatz durch Müschede bis hin zur Schützenhalle übernommen.

In der gefühlt bis auf den allerletzten Platz gefüllten Schützenhalle wurde dann noch mehrere Stunden prächtig gefeiert. Um 17.30 Uhr startete dann der Königstanz aller anwesenden Königspaare einschließlich der ehemaligen Müscheder Majestäten. Die Bigband des Musikverein Hagen übernahm am frühen Abend die musikalische Gestaltung und traf den Nerv der Schützenfamilie. So wurde am Samstag noch manche Stunde bis tief in die Nacht gefeiert.

 

Oberst Raimund Sonntag zog dann auch ein entsprechendes Resümee: 

„Unsere Erwartungen wurden in allen Belangen weit mehr als übertroffen. Ein super Fest. Fast drei Jahre Vorbereitungszeit haben sich voll gelohnt. Eine klasse Teamarbeit! Ein Dank gilt auch den vielen Helferinnen und Helfern aus dem Dorf und den anderen Vereinen!“ In sechs Wochen vom 12. bis 14.07.2025 findet in Müschede bereits das „normale“ Schützenfest statt, für das nun auch die Vorbereitungen weitergehen.

Feierliche Messe und zwei Jubelschießen in Müschede! Christian Hövig und Michael Schmitz Jubelkönige


Das Jubelschützenfest der Müscheder St. Hubertus Schützenbruderschaft hat am Himmelsfahrttag morgens um 09.30 Uhr mit einem äußerst festlichen und feierlichen Gottesdienst begonnen. Neben der musikalischen Begleitung durch den Musikverein Müschede und Organist Peter Vollbracht konnte die volle St. Hubertus-Kirche die beiden neuen Fahnen bestaunen, die sodann von Pfarrer Daniel Meiworm geweiht und ihrer Bestimmung übergeben wurden.

 

Beim Jubeljungschützenkönigschießen traten 8 ehemalige Jungschützenkönige und die amtierende Jungschützenkönigin Marie-Sophie Sölken gegeneinander an. Im 14. Durchgang nach 115 Schuss setze sich Christian Hövig, Jugendkönig 2015/2016, endlich durch und holte die Eule aus dem Kasten. Der 31-jährige Jubeljungschützenkönig wohnt in Düsseldorf und ist Bürosachbearbeiter beim Bundesverwaltungsamt.


Major Michael Schmitz wurde in einem spannenden Wettkampf unter 28 ehemaligen Königen mit dem 106 Schuss nach 37 Minuten neuer Jubelkönig der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede. An seiner Seite regiert seine Frau Martina, die auch schon 2016/2017 mit ihm das Müscheder Königspaar bildete. Zwei Tage vorher hatte das Jubelkönigspaar bereits Grund zum Feiern, das silberne Ehejubiläum konnte begangen werden. Michael Schmitz ist 60 Jahre alt und von Beruf Bauleiter. Seine Frau Martina ist 54 Jahre alt und Lehrerin.


Und die Müscheder Schützen sind mehr als zufrieden. Die Stimmung ist prächtig und der Schützenplatz voller Schützenschwestern, Schützenbrüder und vieler Gäste. So herrscht schon Vorfreude auf die nächsten beiden Tage.

Gelungene Bierprobe vor Müscheder Jubelschützenfest

Am vergangenen Samstag fand in der Müscheder Schützenhalle wieder die traditionelle Bierprobe statt. Diesmal zwar etliche Wochen vor dem eigentlichen Schützenfest im Juli, aber 12 Tage vor dem Jubelschützenfest, dass die Müscheder Eulen vom 29. bis zum 31.05.25 begehen werden.

 

Beginnend mit dem Festzug von Königspaar und Vorstand vom Hause Pape in der Gesmecke mit den beiden Vögeln für die Schießen um die Würden des Jubelschützenkönigs und des Jubeljungschützenkönigs am 29.05.25 (Himmelfahrt und Vatertag) durchs Dorf in die Schützenhalle startete die Traditionsveranstaltung. Schließlich galt es, die Vorbereitungen auf das Müscheder Jubelschützenfest fortzusetzen, denn die Feierlichkeiten zum 575-jährigen Bestehen der Bruderschaft stehen vor der Tür und der erwartete Ausnahmezustand naht.

 

Bei Freibier wurde so der Gerstensaft für das Jubelschützenfest und das Schützenfest getestet und es konnten der 135 cm breite und 100 cm hohe Vogel der Vogelbauer Olli Michel und Stephan Pape für das Jubelschützenfest sowie der ebenfalls für das Jubelschützenfest erstellte Aar des Jugendvogelbauers Matthias Fricke bestaunt werden. Wie in den vergangenen Jahren wurde wieder eine Hutsammlung durchgeführt. Diesmal für die Anschaffung von vier generalüberholten Luftgewehren.

 

Eine ordentliche Zahl von Schützenschwestern und Schützenbrüdern waren der Einladung in die Schützenhalle gefolgt, um das Bier auf seine Festtauglichkeit hin zu überprüfen. Oberst Raimund Sonntag konnte dazu natürlich auch das amtierende Königspaar und auch Stadtschützenfestkönigspaar Marlon Schulze und Paulina Risse, Jugendkönigin Marie-Sophie Sölken und Bundesjugendkönig Matthias Fricke mit seiner Königin Leonie Kirchner begrüßen.

 

Einhellige Meinung bei der Bierprobe war dabei: Der Gerstensaft aus Grevenstein ist bestens für die beiden Hochfeste des Jahres geeignet. Der Bierpreis beträgt zum Jubelfest 2,00 €, für das Schützenfest im Juli 1,80 €. Der Bierpreis für das Schützenfest am 2. Juliwochenende wird gegenüber 2024 nur um 0,10 € erhöht und bleibt sehr moderat.

 

Im Rahmen der Bierprobe wurden auch die Siegerinnen und Sieger des erst zum dritten Male ausgetragenen Hubertuspokals geehrt. Die Pokale wurden dieses Jahr wieder von Schießleiter Ralf Vollmer gespendet. In der Gemeinschaftswertung siegte die Gruppe „Voß und Freunde“, bestehend aus den Schützen Dirk, Rudi und Daniel Voß mit 289 Ringen. Bei den Jungschützen siegte Daniel Voß mit 95 Ringen. Bei den Frauen hatte Marion Sonntag mit 92 Ringen die Nase vorn. Bei den Männern siegte wieder mal Sören Skubsch, diesmal mit 98 Ringen. Sieger in der Ü-65-Wertung wurde wiederholt Adjutant Rudi Voß, in 2025 mit 99 Ringen (!).

 

Schützenoberst Raimund Sonntag dankte allen Helferinnen und Helfern, ohne die die Durchführung des Jubelschützenfestes nicht möglich wäre und ging auch auf den Festablauf des bevorstehenden Jubelschützenfestes und des einige Wochen später stattfindenden Schützenfestes ein. Insbesondere zum Jubelschützenfest ist seit Wochen eine steigende Stimmung in Müschede zu verspüren.

 

Beim Schützenfest im Juli wird sowohl am Samstag-, als auch am Sonntagabend zum ersten Mal die Band „THE HIX“ aufspielen. Am Montagabend wird erstmals ein DJ für die musikalische Unterhaltung sorgen. Selbstverständlich startet am Montagmittag auch wieder eine Jungschützenparty mit DJ.

 

Auch die Aktion „Müschede RÖHRt“ ist wieder erfolgreich angelaufen. Das 3. Video wurde soeben veröffentlicht. Näheres dazu auf der Internetseite und der Facebook-Seite der Müscheder Schützen.

 

Die wieder gelungene Bierprobe wurde vom Musikverein Müschede unter Leitung des neuen Dirigenten Jan Nanut und von Andre Schulte sowie vom Spielmannszug Müschede unter der Leitung von Katja Müller musikalisch begleitet. Die Stimmung in der kleinen Schützenhalle war wieder fröhlich und ausgelassen.

 

Schließlich konnte beim Tippspiel noch die Anzahl der nötigen Schüsse für das Jubelschützenfest am Himmelfahrtstag getippt werden.

Jubelfest im Eulendorf – 575 Jahre Schützenbruderschaft Müschede


Große Ereignisse werfen auch in Müschede ihre Schatten voraus.

In diesem Jahr begeht die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede e. V. das Jubiläum ihres 575-jährigen Bestehens mit einem dreitägigen Jubelfest vom Donnerstag, 29.05.25 (Himmelfahrt) bis zum Samstag, 31.05.25. Die Müscheder Schützen gehören damit ganz sicher zu den ältesten im ganzen Land. Hierzu haben sich die Schützenbrüder im Vorstand vor fast vier Jahren erstmalig getroffen und seitdem ein vielseitiges Programm für das ganze Dorf und die befreundeten Schützenbruderschaften entwickelt.

 

Am Donnerstag, 29.05.25 (Himmelfahrt) startet das Jubelfest um 09.30 Uhr mit einem Festhochamt in der St. Hubertus-Kirche in Müschede, in dem auch die neuen Fahnen der Bruderschaft feierlich geweiht werden. Um 11.00 Uhr startet dann das Schießen um die Würde des Jubeljugendkönigs, bei dem alle bisherigen Jugendkönige auf dem Vorplatz der Feuerwehr gegeneinander antreten werden. Nach der Proklamation findet dann das Jubelkönigsschießen an gleicher Stellen statt, bei dem alle noch lebenden Schützenkönige der Bruderschaft um die Würde des Jubelkönigs wettstreiten. Anschließend findet vor und in der Schützenhalle eine zünftige Vatertagsfeier statt, zu der selbstverständlich auch Gäste aus nah und fern eingeladen sind. Die musikalische Untermalung erfolgt durch den Spielmannszug Müschede, den Musikverein Hachen, den Musikverein Müschede und DJ Fabi.

 

Am Freitag, 30.05.25 startet dann um 19.00 Uhr der Hubertusabend, eine Feier für das ganze Dorf. Dazu werden die ehemaligen Königspaare in die Schützenhalle einmarschieren. Auch weitere Ehrengäste sind geladen. Die musikalische Untermalung erfolgt auch hier wieder durch den Spielmannszug Müschede, den Musikverein Hachen und DJ Fabi.

Am Samstag, 31.05.25, startet um 14.30 Uhr der große Festzug durch das Dorf. Hierzu werden befreundete Gastvereine und Musikkapellen mit über 1.000 Personen von der Fa. Cronenberg durch die Müscheder Straßen bis zur Schützenhalle marschieren. Auf Höhe der Feuerwehr werden u. a. die Ehrengäste und die ehemaligen Königspaare den Festzug passieren lassen. Es schließt sich die große Jubiläumsfeier in der Schützenhalle an. Ab 18.00 Uhr spielt die BigBand des Musikvereins Hagen auf.

 

An allen Tagen ist auch die Cocktailbar geöffnet. Der Eintritt ist auch an allen Tagen frei.

Die Müscheder Bevölkerung wird gebeten, an allen Tagen zu flaggen.

Volle Halle und beste Stimmung beim Kinderkarneval im Eulendorf


Rund 500 kleine und große Jecken waren am Rosenmontag bei freiem Eintritt und äußerst familienfreundlichen Preisen wieder der Einladung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede zum traditionellen Kinderkarneval unter dem diesjährigen Motto “Im Eulendorf sind die Tiere los!“ in die große Schützenhalle gefolgt. Und diesmal war die Halle wieder voll, wie stets beim Müscheder Kinderkarneval. Der Müscheder Kinderkarneval gehört eben ganz ohne Zweifel zu den größten Kinderkarnevalsveranstaltungen in der Region.

 

Dabei erlebten die Kleinen jede Menge Freude und Spaß. Hatte sich die Jugendkompanie auch in diesem Jahr wieder Einiges an Programm einfallen lassen. Unter der gekonnten Moderation von Luca Kaderbach und Sebastian Franke gab es jede Menge spannender Aktionen und Spiele wie „Bobby-Car-Rennen“, „Tierstaffellauf“, „Tiere raten“, Kinderschminken und viele andere lustige Angebote. Auch das „große“ Königspaar Marlon Schulze und Paulina Risse und das Kinderkönigspaar Laurenz Muschik und Emily Werner hatten sich unter die Karnevalisten gemischt und bildeten später die Jury für die Prämierung der besten Kostüme.

 

Für besondere tänzerische Einlagen sorgten wieder die Tanzgarden der HüKaGe und die Kindertanzgruppe des TuS Müschede und erstmalig auch die Kindertanzgruppe Oeventrop. Hendrik Schulz als Disco-Kugel, Eleni Vogel als Cleopatra sowie Joshua Schölzig als Feuerwehrmann wurden mit wertvollen Preisen für die schönsten und originellsten Kostüme ausgezeichnet. Erstmalig wurde auch das schönste Elternkostüm prämiert. Hier siegte Henrike Richarzhagen als Minion. Auch das Hüstener Kinderprinzenpaar Lukas I. und Lena I. hatten ihre Aufwartung gemacht und waren erschienen.

Für das leibliche Wohl sorgten neben Kaltgetränken vor allem in der Halle frisch gebackene Brezel und Waffeln, schmackhafte Würstchen und Süßigkeiten.   

 

Zum Abschluss der Veranstaltung waren sich Kinder, Eltern und Großeltern mal wieder einig: „Der Kinderkarneval in Müschede war wieder ein großer Spaß. Wir kommen nächstes Jahr wieder!“   

“Im Eulendorf sind die Tiere los!“ – Kinderkarneval in Müschede

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede veranstaltet auch am Rosenmontag dieses Jahres (03.03.2025) ab 14.30 Uhr in der Müscheder Schützenhalle wieder ihren traditionellen Kinderkarneval.

 

Dazu haben sich die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus dem Eulendorf unter Federführung der Jugendkompanie wieder eine ganze Fülle von Attraktionen und Höhepunkten einfallen lassen. Dieses Jahr lautet das Motto: „Im Eulendorf sind die Tiere los!“. Das lässt sicherlich viel Raum für Phantasie und eine Vielfalt an unterschiedlichsten Kostümen.

  

Neben allerlei spannenden Aktionen und Spielen wie „Bobby-Car-Rennen“, „Tierstaffellauf“, „Tiere raten“, Kinderschminken und vielen anderen lustigen Angeboten werden bei diesem aus dem dörflichen Leben nicht mehr wegzudenkenden Kinderkarneval mit überörtlicher Bedeutung auch wieder die schönsten und originellsten Kostüme prämiert.

 

Für besondere tänzerische Einlagen sorgen die Tanzgarden der HüKaGe, die Kindertanzgruppe Müschede und erstmalig auch die Kindertanzgruppe Oeventrop.

 

Für das leibliche Wohl für Groß und Klein ist bei familienfreundlichen Preisen wie immer bestens gesorgt.

Wieder Schießen um den Müscheder Hubertuspokal

Nach der Premiere im vorletzten Jahr startet die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede in diesem Jahr mit dem Schießen um den Müscheder Hubertuspokal im Schießkeller der Schützenhalle Müschede wieder voll durch. Das Schießen findet am 07. und 08. Februar 2025 jeweils in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr, statt. Außerdem öffnet am 07.02.2025 der „Schützenkrug“ in der Zeit von 19.00 bis 01.00 Uhr. Bei gleichplatzierten Ersten findet am 09. Februar 2025 ab 11.30 Uhr ein Stechen statt. Die Siegerehrung erfolgt im Rahmen der Bierprobe.

 

Geschossen wird in drei Kategorien: 1. Jungschützen (w/m) vom 16. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (Minderjährige mit schriftlicher Einwilligung der Eltern), 2. Damen, 3. Herren. Wieder dabei ist auch die Mannschaftswertung für Vereine, Stammtische, Kegelclubs etc. Hier kommen die besten Drei jeder Mannschaft in die Wertung. Teilnehmen dürfen Mitglieder und diejenigen, die Mitglied werden möchten. Mitgliedsanträge liegen auch aus.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €. Getränke werden zu den üblichen günstigen Preisen angeboten. Je Teilnehmendem wird eine Serie von 10 Schuss mit dem Luftgewehr absolviert. Die Müscheder Schützen bitten um Anmeldung zu einem der ersten beiden Termine, möglichst auch mit Angabe der Uhrzeit, unter hubertuspokal@schuetzen-mueschede.de. Die Müscheder Hubertusschützen freuen sich schon jetzt auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie spannende Wettkämpfe.